top of page

Die Datenbank - Alle Ansätze im Überblick

Wie in der Systematik erwähnt, dient die Datenbank als zentrale Sammlung der Autotheismus-Ansätze. Jeder Ansatz ist als Datensatz mit spezifischen Feldern hinterlegt. Nachfolgend ist erklärt, warum die Datensätze aufgebaut sind, wie sie es sind, denn jedes Feld hat einen Hintergedanken. Zudem gibt es in der Datenbank einige Filtermöglichkeiten, und auch diese werden weiter unten kurz beschrieben.

Image by Jan Antonin Kolar

Die Datensätze

Die folgenden Felder sind für jeden Ansatz in der Datenbank hinterlegt.

Bezeichnung & Kapitelnummer
Dies sind der Name des Kapitels und seine Nummer im Autotheismus-Buch.

Hintergrund
Dies ist die "Denk-Kategorie", aus welcher der Ansatz entstammt. Es gibt 4 Optionen für dieses Feld:

  1. Wissenschaft

  2. Spiritualität

  3. Philosophie

  4. Denkanstoß (für alle Ansätze, die nicht in die anderen Kategorien passen)

Das Feld kann dabei hilfreich sein, nur Ansätze aus einer Kategorie anzuzeigen oder eine Kategorie herauszufiltern.

Primärer Typ

Das ist die "Stellschraube", mit der sich der Ansatz primär beschäftig. Es gibt 2 Optionen:

  1. Innen/Einstellung

  2. Außen/Handlungsweise

Im Grunde beinhaltet jeder Ansatz sowohl Ideen als auch Handlungsanweisungen, aber der Fokus liegt doch immer stärker in einem der beiden Bereiche.

Hauptthema
Dies ist das Kernthema, mit dem sich der Ansatz beschäftigt.

​Themen

Hier werden weitere übergeordnete aufgezeigt, mit denen sich der Ansatz beschäftigt. Es kann mehrere Themen pro Datensatz geben. Die komplette Liste ist in der Datenbank an sich zu finden.

Image by Shane Aldendorff

Kernaussage

In diesem Feld ist die Essenz des Ansatzes für einen schnellen Überblick in Kurzform zusammengefasst.

Aussage pro Thema

Um den Bezug zu den verschiedenen zugeordneten Themen und damit das Lernziel des Ansatzes zu verdeutlichen, ist in diesem Feld jeweils kurz erklärt, was die Kernaussage des Ansatzes für das jeweilige Thema bedeutet.

Zusammenfassung

Dies ist eine kurze Zusammenfassung der Argumentationskette des Ansatzes.

Primäre Erkenntnistypen

Die Theorie in der Systematik ist, dass 7 verschiedene Erkenntnisse im Zentrum der Fähigkeit, das eigene Leben glücklicher zu leben, stehen. Diese lassen sich teils zusammenfassen, sodass am Ende 5 "Erkenntnistypen" übrig bleiben. Einer oder mehrere dieser Typen sind in diesem Feld vermerkt und ermöglicht damit eine Zuordnung der Ansätze zu den Erkenntnissen. die 5 Typen sind:

1. Perspektivwechsel (Erkenntnisse 1&2): Alle Ansätze, die sich damit beschäftigen, den Blick auf das Leben zu ändern.

 

2. Einfluss (Erkenntnisse 3&4): Alle Ansätze, die sich damit beschäftigen, worauf wir in unserem Leben Einfluss haben und worauf nicht.

3. Motivation (Erkenntnis 5): Alle Ansätze, die sich damit beschäftigen zu erkennen, warum wir tun, was wir tun.

 

4. Gedanken (Erkenntnis 6): Alle Ansätze, die sich primär damit beschäftigen, warum wir denken, wie wir denken.

5. Gefühle (Erkenntnis 7): Alle Ansätze, die sich primär damit beschäftigen, warum wir fühlen, wie wir fühlen.

Hausaufgabe

Hier wird die Hausaufgabe, also die konkrete Handlungsempfehlung aus dem Ansatz, in Kurzform beschrieben.

Anker 1

Link

Das ist der Link zu Ansatz im Autotheismus-Buch.

Quelle

In diesem Feld ist die Inspiration für den Ansatz festgehalten.

Wissenschaftliche Erklärung

Hier ist festgehalten und ggf. verlinkt, ob bereits der wissenschaftliche Hintergrund hinter dem Ansatz recherchiert wurde.

Final

Dieses ja/nein Feld ist der Indikator dafür, ob der Ansatz bereits komplett ausformuliert ist.

Image by Pierre Bamin

Der Aufbau

Die Datenbank besteht grundsätzlich aus zwei verschiedenen Ansichten:

1. Die Listenansicht, in der Teile der Datensätze sichtbar sind und die sich nach verschiedenen Kriterien filtern lässt.

 

2. Die Einzelansicht jedes einzelnen Ansatzes, in welcher alle Details Felder des Datensatzes angezeigt werden. 

 

Die Einzelansichten lassen sich jeweils aus der Listenansicht heraus aufrufen. 

Image by Nathan Dumlao

Die Filter ermöglichen es, die angezeigten Ansätze in der Listenansicht einzuschränken. Es gibt Optionen, nach Typ (innen/außen), nach Hintergrund (Wissenschaft/Spiritualität/Philosophie/Denkanstoß) sowie nach den primären Erkenntnistypen und den Themen zu filtern. Je nachdem, was der Plan mit den Ansätzen ist, ist es so möglich, schneller die Informationen zu bekommen, die man gerade sucht. 

Damit soll es das dann auch mit den Erklärungen gewesen sein. Ganz unten auf dieser Seite findest du den Link zu Listenansicht. Ich hoffe, die Datenbank kann die bei was auch immer behilflich sein!

bottom of page